Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
14.03.2019

Imagekampagne des Handwerks wird fortgesetzt

Die Imagekampagne des deutschen Handwerks wird in einer dritten Staffel für weitere fünf Jahre bis 2024 fortgesetzt.

    Die Imagekampagne des deutschen Handwerks wird in einer dritten Staffel für weitere fünf Jahre bis 2024 fortgesetzt. Dies hat die Vollversammlung des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) in München beschlossen.

    In der dritten Staffel wird sich die Handwerkskampagne wieder stärker darauf konzentrieren, Wertschätzung für das Handwerk und seine wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leistungen in den Mittelpunkt zu stellen. Die Jugendansprache bleibt aber weiterhin ein zentraler Baustein. Der Einbindung und Aktivierung der Handwerksbetriebe in Deutschland gilt ebenfalls ein besonderes Augenmerk.

    Für die Fortführung der Kampagnenarbeit setzt das deutsche Handwerk auf die Expertise von DDB, eine der führenden Kreativagenturen in Deutschland. Bereits im Jahresverlauf werden die Vorbereitungen für die neuen Kampagnenmaßnahmen beginnen. Ab 2020 gibt es diese dann in der Öffentlichkeit zu sehen.

    Bis dahin wird die Handwerkskampagne noch von der derzeitigen Leadagentur Heimat betreut, die seit Mitte 2014 für die Kreationen verantwortlich ist. Heimat und zuvor die Agentur Scholz & Friends haben die Handwerkskampagne mit über 40 Auszeichnungen zu einer der meistprämierten Kampagnen in Deutschland gemacht.

    Für das Handwerk kommt es jedoch vor allem auf den Imagegewinn an, der seit Start der Kampagne in 2010 verzeichnet werden kann. In der allgemeinen Öffentlichkeit hat das Handwerk seitdem deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen. Und Jugendlichen sind die Perspektiven in einem Handwerksberuf heute wesentlich präsenter.

    Im laufenden Kampagnenjahr regt das Handwerk unter der Leitfrage „Ist das noch Handwerk?“ zum Diskurs über Modernität an und stellt High-Tech, Internationalität, Diversität, Unternehmertum und gesellschaftliche Verantwortung in den Vordergrund.