Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
06.05.2021

Hohe Qualität der Meisterprüfungen bleibt langfristig gesichert

Zur Verabschiedung des Fünften Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung in 2./3. Lesung durch den Deutschen Bundestag erklärt ZDH-Präsident Wollseifer:
Portraitfoto von Hans Peter Wollseifer vor blauer Handwerksleinwand

Zur Verabschiedung des Fünften Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung in zweiter und dritter Lesung durch den Deutschen Bundestag erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
 
„Mit dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket wird Rechtssicherheit und Modernität für das Handwerk auch für die Zukunft gewährleistet. Das Berufsbildungsrecht ist jetzt rundum gut aufgestellt. Vor allem das Meisterprüfungsverfahren wurde modernisiert und praxisgerechter ausgestaltet. Die hohe Qualität der Meisterprüfungen bleibt langfristig gesichert. Gleichzeitig wird das Prüferehrenamt durch die Möglichkeit einer flexiblen und arbeitsteiligen Prüfungsabnahme entlastet. Auch das Handwerksrecht erhält einen Modernisierungsschub, den Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen zur Bewältigung der Zukunftsaufgaben benötigen.“

Nahaufnahme eines gerahmten Meisterbriefs.

Mehr zum Thema

Der Meistertitel ist das Qualitätsmerkmal für Führungskräfte im Handwerk.

Meister im Handwerk

Daumen hoch-Symbol und der Text "Ja zum Meister" in weißer Schrift auf rotem Hintergrund.

Ja zum Meister

Schlagworte