Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
02.07.2021

„Wer eine Ausbildung macht, legt die Basis für eine gute Zukunft“

Im „handwerk magazin“ spricht ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke darüber, wie wichtig es ist, Jugendliche für eine berufliche Ausbildung zu motivieren und zu gewinnen.
Drechsler-Meister erklärt zwei Azubis eine Maschine.

„Jeder junge Mensch, den wir heute nicht ausbilden, der fehlt uns für die Zukunft. Deshalb ist es so wichtig, Jugendliche für eine berufliche Ausbildung zu gewinnen“, so ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke gegenüber Patrick Neumann vom handwerk magazin.

„Mit großer Sorge sehen wir, dass in diesen Tagen viele junge Menschen nicht wissen, was sie nach der Schulzeit mit sich anfangen sollen. Nach einem Jahr Pandemie, nach einem Jahr ohne ausreichend Präsenzunterricht, ohne Jobmessen und ohne Praktika fehlt es vielen schlicht an Informationen und Orientierung. Selbst die Arbeitsagenturen können uns nicht für alle sagen, was Schulabgängerinnen und -abgänger eigentlich momentan machen. Eine große Zahl an Jugendlichen ist über das Corona-Jahr in den Statistiken einfach verschwunden. Ungenutzte Potenziale können wir uns jedoch angesichts des ungeheuren Bedarfs an beruflich qualifizierten Fachkräften im Handwerk, aber auch in Gesellschaft und Wirtschaft nicht leisten. Angesichts der anstehenden Zukunftsthemen brauchen wir voraussichtlich sogar eher mehr an beruflich qualifizierten Fachkräften als vor Corona. Jeder junge Mensch, den wir heute nicht ausbilden, der fehlt uns für die Zukunft. Deshalb ist es so wichtig, Jugendliche für eine berufliche Ausbildung zu gewinnen.

Wir im Handwerk bilden weiter aus!

Die Pandemie hat viele Jugendliche und deren Eltern verunsichert. Sie fragen sich angesichts von Meldungen über Betriebe in Corona-bedingten wirtschaftlichen Schwierigkeiten, ob Ausbildung überhaupt noch stattfindet und ob es sich noch lohnt, mit einer Ausbildung zu starten. Wegen der fehlenden Kontakte in den vergangenen Monaten konnten diese Unsicherheiten oft nicht ausgeräumt werden. Deshalb müssen wir alles tun, um wieder mehr Jugendliche in Kontakt mit Handwerksbetrieben zu bringen und ihnen die Infos über die Chancen im Handwerk an die Hand zu geben. Der vom ZDH angeregte und gemeinsam mit den Partnern der Allianz für Aus- und Weiterbildung Anfang Juni gestartete „Sommer der Berufsbildung“ setzt genau hier an: Gemeinsam organisieren wir bis in den Oktober hinein Aktionstage und Sommercamps, Veranstaltungen und Informationstreffen, damit Jugendliche von den tollen Berufs- und Karrieremöglichkeiten einer dualen Ausbildung erfahren und mit Ausbildungsbetrieben zusammengebracht werden. Wir wollen deutlich machen: Ausbildung findet in den Regionen statt, vor Ort statt. Und vor allem geht es um das Signal: Wir im Handwerk bilden weiter aus! Es geht darum, bei den jungen Menschen Verunsicherung abzubauen und die klare Botschaft zu vermitteln: Wer eine Ausbildung anfängt, der oder die hat eine gute Zukunft.“

Schlagworte