Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
14.07.2020

"Noch nie gab es mehr Chefinnen im Handwerk"

Im Interview mit "Handwerk in Bremen" spricht ZDH-Generalsekretär Schwannecke über das Thema Frauen im Handwerk.

m Interview mit "Handwerk in Bremen" spricht ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke über das Thema Frauen im Handwerk. Das Interview führte Richard Verhoeven.

Wie verlaufen Karrieren von Handwerkerinnen?

Als Gesellin oder Meisterin haben Frauen in allen Bereichen gute Chancen. Als Unternehmerinnen sind sie auf dem Vormarsch. 204.178 Handwerksbetriebe werden von weiblichen Inhabern geführt. Noch nie gab es mehr Chefinnen im Handwerk!

In welchen Gewerken machen sich Frauen selbständig?

Statistisch steht in jedem fünften Handwerksbetrieb eine Frau an der Spitze. Dabei bevorzugen Frauen deutlich kreative und dienstleistungsnahe Gewerke. Gleichzeitig werden ehemals männerdominierte Berufe weiblicher. So steigt der Anteil selbstständiger Konditorinnen, Tischlerinnen und Augenoptikerinnen.

Welche Herausforderungen müssen Frauen meistern, wenn Sie ein Unternehmen gründen?

Frauen gehen die Selbstständigkeit anders an als Männer, verfolgen andere Strategien und Schwerpunkte. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist im Fokus. Aber Frauen müssen sich ebenso wie ihre männlichen Kollegen mit der Businessplanung beschäftigten und sind dabei auch ebenso erfolgreich.

Wie können Unternehmensgründungen von Frauen gefördert werden?

Initiativen müssen früh ansetzen, die Berufswahl jenseits von Klischees unterstützen und das Berufsbild der Unternehmerin vermitteln. Das Handwerk bietet spezielle Fortbildungen für Frauen, nicht nur zur Meisterin, sondern auch zur Betriebswirtin im Handwerk. Mentorinnen- Programme bereiten gezielt auf die Rolle als Führungskraft vor. Letztlich kommt es darauf an, dass wir in der Gesellschaft umdenken: Chefinnen im Handwerk sind die Zukunftsperspektive.

Schlagworte