"Betriebe und Beschäftigte brauchen Beitragsstabilität"

Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks
Foto: ZDH/Boris Trenkel
"Die Stabilisierung des Gesamtsozialversicherungsbeitrages bei 40 Prozent des Bruttolohns muss dauerhaft auch über das Jahr 2021 hinaus gelten, damit Arbeitgeber wie Arbeitnehmer gerade im lohnintensiven Handwerk nicht noch weiter belastet werden. Die Ampel-Parteien müssen sich endlich an die unumgänglichen grundsätzlichen Reformen unserer Sozialversicherungssysteme machen und strukturelle Änderungen auf den Weg bringen, mit denen die Sozialversicherungssysteme generationengerecht und zugleich zukunftsfest aufgestellt werden", so ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer gegenüber Rasmus Buchsteiner von "MediaPioneer".
"Das Thema der Deckelung von Sozialabgaben bei maximal 40-Prozent gehört als eines der drängendsten Themen unserer personal- und lohnintensiven Handwerksbetriebe dringend auf den Tisch bei den Koalitionsverhandlungen, nachdem es bei den Sondierungen bislang ausgespart wurde. Die Stabilisierung des Gesamtsozialversicherungsbeitrages bei 40 Prozent des Bruttolohns muss dauerhaft auch über das Jahr 2021 hinaus gelten, damit Arbeitgeber wie Arbeitnehmer gerade im lohnintensiven Handwerk nicht noch weiter belastet werden und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe nicht abnimmt. Jeder Euro mehr bei den Sozialabgaben erhöht die Kosten für unsere Betriebe und fehlt diesen später, um etwa Eigenkapitalvorsorge zu betreiben. Jeder Euro mehr bei den Sozialabgaben schmälert das Netto unserer Beschäftigten. Angesichts der Relevanz der weiteren Beitragsentwicklung für unsere Betriebe und deren Beschäftigte müssen sich die Ampel-Parteien in den Koalitionsverhandlungen auf Maßnahmen verständigen, die künftig Beitragsstabilität sicherstellen. Bezahlbarkeit und soziale Absicherung müssen für die heutige und für künftige Generationen in Einklang gebracht werden. Die Ampel-Parteien müssen sich endlich an die unumgänglichen grundsätzlichen Reformen unserer Sozialversicherungssysteme machen und strukturelle Änderungen auf den Weg bringen, mit denen die Sozialversicherungssysteme generationengerecht und zugleich zukunftsfest aufgestellt werden."