Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
17.03.2021

„Ausbildung ist Kern der Fachkräftesicherung“

Das Handwerk steht weiter bereit, durch berufliche Ausbildung zur Fachkräftesicherung beizutragen, versichert Handwerkspräsident Wollseifer gegenüber Barbara Gillmann vom Handelsblatt:
Ein Ausbilder zeigt zwei Auszubildenden wie eine Schleifmaschine funktioniert.

ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer hat gegenüber Barbara Gillmann vom Handelsblatt zugesichert, dass das Handwerk weiter bereit steht, seinen Beitrag zur Fachkräftesicherung durch berufliche Ausbildung zu leisten.

„Die Zahlen der Bundesagentur zum Ausbildungsmarkt zum Jahresbeginn sind das klare Signal an alle Bildungsakteure, ihre ganze Kraft dafür einzusetzen, Jugendliche zu einer beruflichen Ausbildung und Ausbildungsbetriebe zur Fortsetzung ihres Ausbildungsengagement zu motivieren. Ein richtiger und wichtiger Schritt ist, dass die Bundesregierung das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ verlängert hat, die Ausbildungsprämie aufstocken wird und nun auch Kleinstbetriebe berücksichtigt werden. Das ist vor allem auch ein Ausdruck der Wertschätzung des Ausbildungseinsatzes von Handwerksbetrieben. Es entbindet die Politik aber nicht davon, bereits heute den Grundstein für eine langfristige Fachkräftesicherung durch berufliche Ausbildung zu legen.

Das Handwerk leistet seinen Beitrag

Unsere Handwerksbetriebe jedenfalls stehen bereit, um auch während der Corona-Pandemie berufliche Einstiegschancen und darüber hinaus langfristige Beschäftigungsperspektiven zu ermöglichen. Wenn wir nach der Corona-Pandemie die Herausforderungen der Zukunft angehen wollen, dann brauchen wir dafür beruflich qualifizierte Fachkräfte. Das Handwerk will seinen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und den Allianzpartnern leisten.“