Neue Wege - Neue Dienstleistungen

Neue Wege - Neue Dienstleistungen
In seiner aktuellen Broschüre erläutert der Beirat ‘Unternehmensführung im Handwerk‘ des ZDH wie die bestehenden Dienstleistungsangebote der Handwerksorganisationen in der Zukunft ausgerichtet, angepasst und weiterentwickelt werden müssen.
Demografischer Wandel, veränderte Kundenwünsche, die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sind nur einige der Herausforderungen, vor denen das Handwerk steht. Märkte verändern sich schneller, neue Wettbewerber treten mit unbekannten Geschäftsmodellen auf die Märkte und greifen etablierte Marktpositionen an. Handwerksbetriebe müssen sich auf diesen Wandel einstellen, schnell reagieren und das veränderte Wettbewerbsumfeld gestalten. Die Folgen: die durchschnittliche Betriebsgröße nimmt ab, in vielen Kleinstbetrieben und Großunternehmen des Handwerks fehlen die handwerklichen Wurzeln, die Inhaber verfügen über keinen Meisterbrief.
In seiner aktuellen Broschüre greift der Beirat ‘Unternehmensführung im Handwerk‘ des ZDH dieses zentrale Thema auf und setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Handwerksorganisationen die Betriebe in Zukunft besser erreichen, unterstützen und an sich binden können. Dabei liefert er – aufbauend auf einer Befragung ausgewählter Betriebe und der Identifizierung von Zukunftsfeldern – zahlreiche Impulse für eine Neuausrichtung der organisationseigenen Dienstleistungen: durch Praxistipps, durch neue Instrumente und durch innovative Ansätze. Beispielhaft dafür stehen ein verstärktes Angebot von Austauschplattformen, das aktive Zugehen auf die Betriebe sowie eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Handwerkskammern und Fachverbänden.
Die Broschüre beschreibt existierende gute Ansätze mit Pilotcharakter und kann gleichzeitig einen Diskussions- und Überprüfungsprozess in den Handwerksorganisationen anstoßen - ein Selbstcheck hilft bei der Feststellung des Handlungsbedarfs.