Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union endgültig in Kraft. Sie wird zukünftig auch in Deutschland regeln, wie Unternehmen und öffentliche Institutionen mit personenbezogenen Daten umzugehen … mehr
"Der Förderansatz des Sonderprogramms MobiPro-EU hat uns von Anfang an überzeugt", sagt Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Gerade durch seine Kümmerer-Struktur sei das Programm … mehr
Hoher Staatsbesuch zum diesjährigen Ausbildertag der Handwerkskammer Berlin: Anlässlich der bundesweiten „Woche der beruflichen Bildung“ waren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender zu Gast im Bildungs- und … mehr
Nach der Premiere im Vorjahr fand auf der IHM 2018 in München die zweite Auflage der Frauen-Fachtagung des Bundesverbandes der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) statt. „Die Tatsache, dass weit über 200 Frauen an unserer Tagung teilnehmen, … mehr
Rund 124.000 Besucher kamen zur Internationale Handwerksmesse nach München, um die nächste Generation des Handwerks live zu erleben. Der hohe Zuspruch handwerklicher Leistungen in der Gesellschaft setzte sich vor dem derzeitigen Hintergrund … mehr
Auf dem Programm des Messerundgangs der Bundeskanzlerin über die IHM stand in diesem Jahr die deutsch-französische Sonderausstellung der 5. Europäischen Tage des Kunsthandwerks. mehr
Zur Unterstützung von Menschen mit Fluchthintergrund und ihren Ausbildungsbetrieben hat die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern eine kostenlose App für das Erlernen insbesondere von beruflichen Fachbegriffen entwickelt. Die … mehr
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) hat das Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" der Initiative Neue Qualität der Arbeit erfolgreich avsolviert. mehr
130 Ausbildungsberufe im Handwerk – 130 Möglichkeiten sich zu entdecken und die eigene Zukunft zu gestalten. mehr
Am 15. Februar startet die 68. Berlinale. Während sich die Stars auf dem roten Teppich und den Kinosälen tummeln, sorgen die Gebäudereiniger der Niederberger Gruppe im Hintergrund für die Sauberkeit. Bereits zum 16. Mal sind die … mehr
Wie kann der Zusammenhalt in Europa gestärkt werden, und welche Reformen sind notwendig? Diese Fragen diskutierte der Zentrale Besprechungskreis Kirche-Handwerk auf seiner Sitzung am 17./18. Januar in Brüssel mit hochrangigen … mehr
Im Rahmen der internationalen Grünen Woche Berlin 2018 konnte das Handwerk mit verschiedenen Veranstaltungen erneut seine große Bedeutung sowohl im Bereich der Lebensmittelverarbeitung als auch als wichtiger wirtschaftlicher und … mehr
Leidenschaft, Können, Teamgeist, eine gute Nachwuchsförderung, Integrationsbereitschaft und Fairness – Handwerk und Sport verbinden viele Gemeinsamkeiten. mehr
Zum Jahreswechsel ändern sich die Werte der Rentenversicherung für Versicherungspflichtige und Selbstständige und Gewerbetreibende im Handwerksbetrieb. mehr
Ab Januar 2018 gelten für Fälle, in denen fehlerhaftes Material verbaut wurde und im Wege der Mängelbeseitigung wieder ausgebaut werden muss, handwerksfreundliche Haftungsregeln. mehr
Ab Januar 2018 tritt das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft und fördert noch stärker die ergänzende Altersvorsorge. mehr
Einen Handwerksberuf auszuüben, scheint entscheidend für das eigene Wohlbefinden zu sein. Dieser Vermutung möchten wir im Rahmen der Forschungsstudie nachgehen. mehr
Die Orgel gilt als "Königin der Instrumente", in Deutschland haben ihr Bau und die Musik eine lange Tradition. Auch die Unesco würdigt sie jetzt, damit wird eine lange Forderung des ZDH umgesetzt.Die Tradition von Orgelbau und Orgelmusik in … mehr
"Die Anhebung des Energieeffizienzzieles von 20 Prozent bis zum Jahr 2020 auf 40 Prozent bis zum Jahr 2030 ist zu hoch gesteckt", erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke zur Annahme des Berichtes zur Energieffizienzrichtlinie (EED) … mehr
ZDH-Präsident Wollseifer hat Rwandas Botschafter Cesar getroffen und übernimmt die Schirmherrschaft für das Projekt "Rwanda 2020 - we share handcraft" des Fachverbands Farbe, Gestaltung, Bautenschutz Rheinland-Pfalz. Ziel des Initiators … mehr
Der "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" geht an acht Denkmaleigentümer und 29 Handwerker unterschiedlicher Gewerke aus Berlin. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen … mehr
Die richtigen Weichenstellungen in anstehenden Koalitionsverhandlungen vorzunehmen: Das fordert ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer in einem Namensbeitrag für die Sonderbeilage des Stader Tageblatts zur Veranstaltung „Handwerksforum 2017“. … mehr
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) haben ihre Kooperationsvereinbarung bis Ende 2020 verlängert. mehr
Im Kurz-Interview mit der Rheinischen Post bewertet ZDH-Präsident Wollseifer das Agieren der Parteien rund um das Scheitern der Sondierungsgespräche aus Sicht des Handwerks. mehr
Für Leidenschaft, Erfahrung und höchstes handwerkliches Können wurden sie ausgezeichnet: Neun Denkmaleigentümer und 37 Handwerker unterschiedlicher Gewerke wurden am 7. November 2017 mit dem "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" … mehr
Die EU-Kommission hat im Sommer 2017 das sogenannte „Road Package“ vorgelegt. Jetzt befasst sich das Europäische Parlament damit. Das Handwerk unterstützt die vorgesehenen Anstrengungen zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit und der … mehr
Gastbeitrag von ZDH-Geschäftsführer Karl-Sebastian Schulte für das BMAS-Projekt "Arbeiten 4.0 in Lern- und Experimentierräumen erproben" über die Chancen des digitalen Wandels für das Handwerk. mehr
Qualifizierte Fachkräfte sind schon jetzt absolute Mangelware und fehlen gerade auch im Handwerk an vielen Stellen. In einigen Bereichen des Handwerks sind Fachkräfte so knapp, dass es bei der derzeit sehr guten Handwerkskonjunktur schwierig … mehr
Themensondierungen beim Handwerk gab es bereits am Vorabend der am Freitag startenden Gespräche aller an einem möglichen Jamaika-Bündnis beteiligten Parteien: Viel Prominenz kam zum persönlichen Treffen und Dialog mit dem Handwerk am „Abend … mehr
In seiner Kolumne „Berlin intern“ im Deutschen Handwerksblatt beschreibt ZDH-Präsident Wollseifer, weshalb das Handwerk die Politik dort unterstützen wird, wo es möglich ist, um den Meister zu stärken. mehr
Nicht mehr der Handwerker haftet für die Materialkosten sowie die Ein- und Ausbaukosten, sondern der Lieferant: Was hat den Ausschlag für die Neuregelung gegeben und welche Vor- und Nachteile bietet sie? Die unsachgemäße Rechtslage stellte … mehr
Das "Land des Handwerks" ist ein spezieller Ausstellungsbereich bei der alljährlich im Frühjahr stattfindenden Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München. mehr
„Das „Projekt Europa“ verdient geschützt und weiterentwickelt zu werden,“ so ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. mehr
Kurz vor der Bundestagswahl stellt der „Tag des Handwerks“ am 16. September die „Wirtschaftsmacht. Von Nebenan.“ in den Mittelpunkt. mehr
Mit zehn konkreten Vorschlägen zu einer besseren Rechtsetzung und weiterem Bürokratieabbau will das Handwerk im Verbund mit der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand dazu beitragen, das Gesetzeswirrwarr nachvollziehbarer und im betrieblichen … mehr
Die Perspektiven sind glänzend - für abi.de, ein Portal der Bundesagentur für Arbeit für Jugendliche, verweist ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke auf die attraktiven Karrieremöglichkeiten, Perspektiven und Wege ins Handwerk. mehr
Der Kita-Wettbewerb des Handwerks "Kleine Hände, große Zukunft" will Kita-Kinder für das Handwerk begeistern. mehr
Brexit, Protektionismus, wachsende Kritik an der EU. Hat die EU noch eine Zukunft? Unbedingt, sagt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke und erklärt warum. mehr
Das Handwerk engagiert sich seit 2015 bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Warum? Drei Fragen an ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. mehr
Zeitgleich mit dem neuen Ausbildungsjahr startete der Roadtrip der „Rekordpraktikanten“. Bei der Kampagnenaktion des Handwerks reisen die 19-jährige Charlotte aus Flensburg und der 18-jährige Marvin aus Hamburg quer durch Deutschland und … mehr
In einer Umfrage im Handwerk zu Diesel-Fahrverboten hat sich eine Mehrheit dagegen ausgesprochen. Gerade das Handwerk wäre von einem Diesel-Fahrverbot besonders betroffen, denn zum Fuhrpark der meisten Handwerksbetriebe gehören häufig … mehr
Warum wäre ein Diesel-Fahrverbot für das Handwerk so fatal? Warum nutzen Handwerker fast immer Diesel-Fahrzeuge? Und was sollte die Politik jetzt tun? Drei Fragen an ZDH-Präsident Wollseifer. mehr
Das deutsche Handwerk als Umsetzer wie auch als Energienutzer tritt für eine mittelstandsgerechte, faire und bezahlbare Energiewende ein. mehr
Es waren wahrlich die großen Themen unserer Zeit, die beim politischen Spitzengespräch mit Bundestagspräsident Norbert Lammert im Haus des Handwerks zur Sprache kamen. mehr
Handwerk und Schüler feiern größten Abschluss-Streich mehr
Die Einführung einer Höheren Berufsbildung ist ein wichtiges Ziel des ZDH. Warum ist das notwendig? Mit dem Werbefeldzug der Politik für Abitur und Studium in den vergangenen 20 Jahren hat sich die einst positive Sicht auf die duale … mehr
Das Handwerk wäre von einem Dieselverbot besonders betroffen. Zum Fuhrpark vieler Handwerksbetriebe gehören häufig Dieselfahrzeuge. Zudem pendeln Handwerker fast täglich in die Innenstädte, weil dort viele ihrer Kunden sind. Diese Mobilität … mehr
Handwerk ist vielfältig. Mit dieser Überzeugung ist 2015 die regionale Kampagne "Hände hoch für’s Handwerk“ im Westerwaldkreis gestartet. Die Kampagne hat zum Ziel, Jugendliche auf die Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftschancen im Handwerk … mehr
Bei dem Thema betriebliche Altersvorsorge wird es schnell kompliziert. Hier finden Sie Antworten, warum man sich trotzdem damit beschäftigen sollte. mehr
Herr Wollseifer, im Haus des Deutschen Handwerks findet anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation ein Handwerkergottesdienst statt? Was verbindet das Handwerk und die Kirche? Die Kirchen und das Handwerk können auf eine lange … mehr
Das Handwerk hat einen herausragenden Start ins Jahr 2017 vorgelegt. Es ist das erfolgreichste 1. Quartal seit der deutschen Einheit, seit Beginn der Konjunkturberichterstattung des ZDH 1992. mehr
Ein Fahrverbot für ältere Dieselfahrzeuge trifft den Mittelstand, so ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer in einem "Contra" für das Magazin Wirtschaft und Markt, Mai 2017. mehr
Der Fachkräftemangel wird zur Wachstumsbremse. Die Berufsbildung muss unbedingt attraktiver für junge Menschen werden. Darüber waren sich die Teilnehmer der Konferenz zur Höheren Berufsbildung von der KAS und dem ZDH einig. mehr
Steuer- und Finanzpolitik in stürmischen Zeiten - Obwohl die Steuereinnahmen sprudeln, ist die Abgabenbestaltung in Deutschland zu hoch. Das geht zu Lasten der Investitionskraft der Handwerksbetriebe. Was sich ändern muss, darüber … mehr
Spitzenvertreter des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und der französischen Organisation CPME haben sich in Berlin getroffen, um über die Situation von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland und Frankreich zu sprechen. … mehr
ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke traf den Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Professor Hippler im Haus des Deutschen Handwerks, um über die Herausforderungen in der Bildung zu sprechen. Drei Fragen an Holger Schwannecke: Sie … mehr
Seltsam, dass so viele Menschen glauben, das Handwerk partizipiere nicht an der digitalen Verwandlung der Welt. Waren es doch Handwerksberufe wie der Fotograf oder der Drucker, die als erste voll digital arbeiteten. mehr
Warum kritisieren Sie das EU-Dienstleistungspaket? Das deutsche Handwerk bekennt sich ausdrücklich zum Europäischen Binnenmarkt. Dieser wird gerade durch ein erfolgreiches Modell wie das der dualen Berufsausbildung gestärkt. Mit … mehr
Die Internationale Handwerksmesse stand in diesem Jahr unter dem Motto „Made in Germany. Das Original. Echt bei uns im Handwerk“. Rund 126.000 Besucher konnten sich überzeugen, dass das Handwerk dieses Qualitätsversprechen einlöst. Mehr als … mehr
ZDH-Ehrenpräsident Otto Kentzler hat am 7. Februar in Brüssel ein deutsch-griechisches Abkommen zur "Stärkung der Zusammenarbeit der Kommunen und Regionen mit den Kammern" unterzeichnet. mehr
Den Kompromiss zur Erbschaftssteuer hält ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift "Das Dach" für verfassungsfest. Für die Betriebe wurde Rechtssicherheit geschaffen. mehr
In der FAZ fordert ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke Nachbesserungen bei der Reform des Gewährleistungsrechts. mehr
"Tag der Bildung": ZDH-Präsident Wollseifer fordert Politik, Sozialpartner und Gesellschaft auf, sich für die Chancengleichheit der beruflichen mit der akademischen Bildung stärker einzusetzen. mehr
"Nicht die Geduld verlieren!", warnt ZDH-Präsident Wollseifer im Leitartikel für das Magazin "Clavis" angesichts der Flüchtlings-Bürokratie."Wir schaffen das", hat die Bundeskanzlerin gesagt. Wir im Handwerk haben das nicht als Dictum, … mehr
ZDH-Präsident Wollseifer schlägt in der Neuen Osnabrücker Zeitung (30. November) vor, die Grunderwerbssteuer zu senken. mehr
mehr
ZDH-Pressestellepresse(at)zdh.deTel.: 030 20619-371
Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand: Nutzen Sie unseren Newsletter-Service .