
Foto: Tomek Kwiatosz
Das Handwerk in Deutschland gliedert sich auf Bundes-, Landes-, Bezirks- und Kreisebene in verschiedene Organisationen. Auf Bundesebene werden die Belange des Handwerks vom Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft gebündelt. Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zum Aufbau der Handwerksorganisation und den Mitgliedern des ZDH.
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Als Spitzenorganisation der Wirtschaft bündelt der ZDH die Arbeit von 53 Handwerkskammern, 52 Fachverbänden auf Bundesebene sowie bedeutenden wirtschaftlichen und weiteren Einrichtungen des Handwerks in Deutschland.
mehr zum ZDH
Deutscher Handwerkskammertag (DHKT)
Die 53 Handwerkskammern in Deutschland bilden gemeinsam den DHKT mit Sitz in Berlin. Dieser vertritt die gemeinsamen Angelegenheiten der ihm angehörenden Handwerkskammern.
mehr zum DHKT
Unternehmerverband Deutsches Handwerk (UDH)
Die Zentralfachverbände des deutschen Handwerks bilden gemeinsam den UDH. Dieser vertritt die gemeinsamen fachlichen, beruflichen, wirtschaftspolitischen, sozialpolitischen und kulturellen Belange der ihm angehörenden Mitgliedsverbände.
mehr zum UDH