Seit 10. Juli 2020 können Anträge für die neue Überbrückungshilfe des Bundes gestellt werden, die für maximal drei Monate (Juni – August 2020) gewährt wird und ab Ende Juli 2020 ausgezahlt werden soll. Erfreulich ist, dass das … mehr
Das Finanzgericht Münster hat in seinem veröffentlichten Beschluss (Az. 11 V 1541/20 AO) entschieden, dass die sog. Corona-Soforthilfe als zweckgebundene Forderung nicht übertragbar ist und damit dem Pfändungsverbot nach § 851 Abs. 1 ZPO … mehr
Das Finanzgericht Münster hat in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss (Az. 8 V 1791/20) die Anforderungen an die Darlegung des Anordnungsgrundes bezüglich der Vollstreckung in ein Konto, auf das die sog. Corona-Soforthilfe … mehr
Das Finanzgericht Düsseldorf hat in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss (Az. 9 V 754/20 AE (KV)) entschieden, dass die Vollstreckung in die Bankguthaben des Steuerpflichtigen angesichts der derzeitigen Situation unter besonderer … mehr
Seit Beginn der Corona-Pandemie sehen sich Betriebe mit behördlichen und regional unterschiedlichen Auflagen konfrontiert, die sich gravierend auf betriebliche Abläufe und damit auf Chancen zur Erzielung von Einnahmen auswirken. … mehr
Das Bundesministerium der Finanzen hat die Verbände mit Schreiben vom 30. Juni 2020 darüber informiert, dass die Notwendigkeit einer Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung über den 30. September 2020 hinaus nicht gesehen wird. … mehr
Das Sächsische FG lehnte in einstweiligen Rechtsschutz (Az. 4 V 212/20) den Erlass einer einstweiligen Anordnung auf vorläufige Befreiung von der Belegausgabe ab, da der Antragsteller nicht ausreichend darlegen konnte, dass die … mehr
Seit dem 1. Januar 2020 sind die im November 2019 in einigen Aspekten modernisierten GoBD, die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum … mehr
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 1. Juli 2020 überarbeitete „Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Steuerverwaltung“ … mehr
Die befristete Umsatzsteuersenkung zum 1.7.2020 hat im Handwerk zu einer Vielzahl von Fragen geführt. mehr
Kleine Lkw mit zweiter Sitzbank sollen wieder wie Lkw besteuert werden. mehr
Der administrative Aufwand, der mit der temporären Senkung der Umsatzsteuersätze für die Zeit vom 01. Juli bis 31. Dezember 2020 für die Betriebe einhergeht, ist erheblich. Nicht selten ist die Bestimmung des anzuwendenden Steuersatzes … mehr
Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand: Abonnieren Sie die Steuerinfo!