
Mit dem 2002 gestarteten "Kopenhagen-Prozess" hat die europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung erheblich an Dynamik gewonnen. Im Fokus der der europäischen Berufsbildungspolitik steht vor allem die Bekämpfung der hohen Jugendarbeitslosigkeit und die Förderung der Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Mit dem 2002 gestarteten "Kopenhagen-Prozess" hat die europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung erheblich an Dynamik gewonnen. Im Fokus der der europäischen Berufsbildungspolitik steht vor allem die Bekämpfung der hohen Jugendarbeitslosigkeit und die Förderung der Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Ihr Ansprechpartner
Dr. Christian Sperle
Berufliche Bildung
Tel: +49 30 20619-305
Fax: +49 30 20619-59305
sperle(at)zdh.de
Was ist was in der Europäischen Berufsbildungspolitik?
"Was ist was in der Europäischen Berufsbildungspolitik?" gibt einen Überblick zu berufsbildungspolitischen Initiativen, Instrumenten und Programmen.