
Das Handwerk verzeichnet einen kontinuierlich wachsenden Bedarf an Fachkräften, die über Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen sowie internationale Erfahrungen verfügen. Ein Auslandspraktikum, am besten schon im Rahmen der beruflichen Erstausbildung, ist ein idealer Weg diese Kompetenzen zu erwerben. Auszubildende und junge Fachkräfte verbessern mit einem Lern- bzw. Arbeitsaufenthalt im Ausland ihre Beschäftigungschancen, während Betriebe auf diese Weise nicht nur hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter/-innen gewinnen, sondern sich auch am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt als attraktive Arbeitgeber positionieren können.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu Förderprogrammen sowie den entsprechenden Beratungs- und Unterstützungsstrukturen im Handwerk.
Ihr Ansprechpartner
Dr. Christian Sperle
Berufliche Bildung
Tel: +49 30 20619-305
Fax: +49 30 20619-59305
sperle(at)zdh.de
Sie interessieren sich für Auslandspraktika in der Berufsbildung?
Hier geht es zum Beraternetzwerk Berufsbildung ohne Grenzen der Kammern:
www.mobilitaetscoach.de